Mit dem Konzept der “Wilden Klimawand” leisten das Institut für Akustik und Bauphysik und das Institut für Landschaftsplanung und Ökologie von Universität Stuttgart gemeinsam mit HELIX Pflanzensysteme einen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung von urbanen Lebensräumen für Mensch, Flora und Fauna.

Gefördert vom Klimainnovationsfonds der Stadt Stuttgart wurde aus einer tollen Idee ein wunderbares Praxisbeispiel, das hoffentlich Blaupause für viele Immobilienbesitzer*innen und Stadtplaner*innen ist. So wurden ca. 80 m² einer Bestandsfassade auf dem Fraunhofer Campus in Stuttgart begrünt. Das Grünfassadensystem unterstützt neben klimaregulierenden Ausgleichsfunktionen auch das gesunde Wachstum von heterogenen Pflanzenbeständen sowie die Erhöhung des Strukturreichtums zur Schaffung von qualitativen Habitaten für Vögel und Fledermäuse.Die Flora der Wand wurde auch auf die Anforderungen der Vögel und Fledermäuse angepasst und zeichnet sich allem voran durch eine hohe Arten- und Strukturvielfalt aus. 

Die Initiatoren erläutern: “Die mikroklimatischen Auswirkungen der Wand werden messtechnisch erhoben und analysiert. Der Fokus liegt nicht nur auf der Erfassung des Kühlpotentials der Klimawand auf die Umgebung, sondern auch auf der Identifizierung der hygrothermischen Bedingungen in den Habitatstrukturen. Die Wirkungen des Systems werden mit den Anforderungen eines gesunden Mikroklimas für Mensch, Flora und Fauna in Bezug gesetzt. Dadurch können einerseits die Potentiale zur Reduzierung von Hitzebelastungen identifiziert und andererseits die Habitatqualitäten für die Flora und Fauna gezielt optimiert werden.”

Die wilde Klimawand wurde im Juni 2024 gleich doppelt im Rahmen der DGNB Sustainability Challenge 2024 ausgezeichnet - und zwar mit dem Sonderpreis Biodiversität und dem Publikumspreis

Hier geht es zur Projekt-Seite beim IABP der Uni Stuttgart: https://www.iabp.uni-stuttgart.de/forschung/Umweltgerechtes-Bauen-fuer-Menschen-Flora-und-Fauna/die-wilde-klimawand/